Lehrende

Dr. Julian Caskel

Publiktationen

  • Entwickelnde Repetition. Typologische Untersuchungen zum Scherzosatz in der zyklisch gebundenen Instrumentalmusik 1800-1850 (= Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 13), Kassel 2010
  • Handbuch Dirigenten. 250 Portraits, Kassel 2015 (Hrsg., zusammen mit Hartmut Hein)
  • Narrative Dissonanzen in Gustav Mahlers Siebter Symphonie, in: Arnold Jacobshagen (Hrsg.): Gustav Mahler und die musikalische Moderne, Stuttgart 2011, S. 69-96
  • Ferdinand Hiller und die Ästhetik der symphonischen Kleinform, in: Peter Ackermann / Arnold Jacobshagen / Roberto Scoccimarro / Wolfram Steinbeck (Hrsg.): Ferdinand Hiller: Komponist, Interpret, Musikvermittler, Kassel 2014, S. 113-136
  • „Von Schubert haben wir's gelernt“: Wasserrhythmen und Wanderrhythmen als Metaphern des Klangs und der Rezeption von Orchesterbearbeitungen, in: Christiane Schumann (Hrsg.), Schubert-Jahrbuch 2010-2013/1, Dusiburg 2014, S. 91-102
  • Sonata Form on Paper, Sonata Form on Screen (Two Case Studies: Stanley Kubrick, A Clockwork Orange; Michael Cimino, The Deer Hunter), in: Mirjana Veselinovic-Hofman / Vesna Mikic, Tijana Popovic Mladjenovic / Ivana Perkovic (Hrsg): Music Identitities on Paper and Screen, Belgrad 2014, S. 295-308
  • Instrumentation als Zitat und Zeichen. Narrative Effekte in Orchesterbearbeitungen, in: Markus Roth / Matthias Schlothfeld (Hrsg.): Musiktheorie und Komposition, Hildesheim 2015, S. 267-276
  • Die Macht der Musik und die Macht des Musiklebens. Der Sirenengesang in Max Bruchs Odysseus, in: Fabian Kolb (Hrsg.), Max Bruch. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Kassel 2016, S. 79-105
  • Musical Causality and Schubert’s Piano Sonata in A-Major D. 959, First Movement, in: Lorraine Byrne Bodley / Julian Horton (Ed.), Rethinking Schubert, Oxford 2016, S. 207-224
  • Antizipation und Animation des Klangs. Zur Geschichte und Bewertung allzu theatralischer Gesten des Dirigenten, in: Alessandro Di Profio / Arnold Jacobshagen (Hrsg.): Maestro! Dirigieren im 19. Jahrhundert, Würzburg 2017, S. 199-220
  • ‚Metrische Hasen’ und ‚tonale Igel’. Zur Theorie des Tutti-Schlusses am Beispiel von Haydns Londoner Sinfonien, in: Martin Skamletz / Michael Lehner / Stephan Zirwes (Hrsg.), Musiktheorie im 19. Jahrhundert, Schliengen 2017, S.91–102
  • ‚Variations on the First Movement‘ Die frühe Kammermusik, in: Andreas Eichhorn (Hrsg.): Leonard Bernstein und seine Zeit, Laaber 2017, S.74–85
  • „Ostinato mit schlechtem Gewissen“. Zur ästhetischen Funktion des Rhythmus bei Hanns Eisler, in: Peter Schweinhardt (Hrsg.), Eisler und die Nachwelt, Wiesbaden 2017, S.45–57
  • Die Notwendigkeit der Interpretation und die (Un-)Möglichkeit der Improvisation, in: Anke Steinbeck (Hrsg.), Auf der Suche nach dem Ungehörten. Improvisation und Interpretation in der musikalischen Praxis der Gegenwart, Köln 2019, S.95-111
  • Karajan e gli accordi finali della Quinta Sinfonia di Jean Sibelius, in: Alberto Fassone (Hrsg.): L’Arte die Karajan. Un Percorso nella Storia dell’Interpretazione, Lucca 2019, S. 343-369 (mit Benjamin Hilger)
  • Neues und Altbekanntes aus der Interpretationsforschung, in: Musik & Ästhetik 23 (2019), Heft 89, S. 96-103
  • Adorno, Schubert, Beethoven. Zur Theoriebildung musikalischer Selbstreflexion im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Musikwissenschaft 76/2 (2019), S.98-120
  • Siegfried Wagner als Dirigent. Ästhetische und analytische Beobachtungen anhand der erhaltenen Tonaufnahmen, in: Wagnerspectrum 15/1 (2019), S.191-215
  • Zur Dialektik der Kadenz. Theorien des musikalischen Schließens zwischen spekulativer Harmonielehre und syntaktischer Taktgruppenanalyse, in: Sascha Wegner / Florian Kraemer (Hrsg.): Schließen–Enden–Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte, München 2019, S. 189-247